Abiturientenbefragung an Gymnasien des Vogtlandkreises 2022
Abi - Jahrgang 2022
Im Februar 2022 wurden durch das Amt für Wirtschaft und Bildung des Vogtlandkreises 8 Gymnasien und 3 Berufsschulzentrum mit 659 Abiturienten (lt. Schülerliste Schuljahr 2021/22 – Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) zu ihren Vorstellungen für ihre weitere Entwicklung befragt.
421 Abiturienten (226 weiblich, 185 männlich, 1 divers, 9 k. A.), aus 10 Gymnasien und 1 Berufsschulzentrum, dies entspricht 63,88 %, nahmen an der Befragung teil.
Zielstellung war es, zu analysieren, wie viele der vogtländischen Abiturienten studieren werden, welche Fachrichtungen angestrebt werden, wo Vogtländer studieren wollen, inwieweit sie Zukunftschancen für sich im Vogtland sehen und ihnen Kontakt zur Heimatregion wichtig ist.
Außerdem wurde befragt, welche Orientierungsmaßnahmen sie bei ihrer Studien- und Berufswahl unterstützt haben bzw. was man sich gewünscht hätte.
Studierwilligkeit
Das erste positive Fazit ist: mehr als 3/4 (322=76,5%) der 421 Abiturienten wollen sofort studieren.
Studienort/ Ausland
Die meisten Jungen, Mädchen und Diversen, 228 = 54,2%, möchten in Sachsen studieren,
111 = 26,4 % wollen ein Studium in anderen Bundesländern aufnehmen und
10 = 2,4% zieht es ins Ausland
Andere Bildungswege
66 (15,7 %) der befragten Jugendlichen möchten nach Beendigung der Schule zunächst einen Beruf erlernen.
Auslandserfahrung zu sammeln ist für 22 (5,2 %) Abiturienten/ Abiturientinnen wichtig.
Ein freiwilliges Soziales Jahr (23 Nennungen – 5,5 %), die Bundeswehr (6 Nennungen – 1,4 %), ein freiwilliges ökologisches Jahr (3 Nennungen – 0,7%), ein Praktikum (3 Nennungen – 0,7%) und Bundesfreiwilligendienst (2 Nennungen – 0,5%) von Jungen und Mädchen ordnen sich ein. 8 Jugendliche (1,9%) wissen noch nicht, was sie nach Ihrem Abschluss machen wollen.
39von ihnen haben die Absicht im Anschluss ein Studium aufzunehmen.
54 sind sich noch unschlüssig, 22 möchten nicht studieren.
Faktoren, die für eine berufliche Perspektive in der Heimat entscheidend sind:
(Reihen = Rangfolge):
- Angemessene Bezahlung/finanzielle Absicherung
- Arbeitsbedingungen/Arbeitsklima
- Jobangebote/Ausbildungsmöglichkeiten
- Sicherheit des Arbeitsplatzes
- Berufliche Perspektiven/Karriere
- Freunde/Familie/Partner
- Infrastruktur
- Familienfreundliche Umgebung/Wohnort
- Geregelte Arbeitszeiten
- Freizeitangebote (Kultur, Sport)