Komm auf Tour – meine Stärken meine Zukunft

Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler vom 03.11. bis 11.11. 2022 in der Biertenne, Gutshof Wernesgrün

Das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ unterstützt Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klassen aller Schulformen frühzeitig und handlungsorientiert bei dem Entdecken ihrer Stärken. Lehrkräfte, Eltern und regionale Akteurinnen und Akteure sind  in das Projekt einbezogen, so dass die regionale Zusammenarbeit von Schulen, Eltern und außerschulischen Partnerinnen und Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung gefördert wird. Die Finanzierung erfolgt in der Regel über die jeweilige Region, die jeweilige Agentur für Arbeit und den Freistaat Sachsen.

Durch den positiven Ansatz leistet „komm auf Tour“ einen wirkungsvollen Beitrag, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und berufliche wie persönliche Perspektiven zu entwickeln. Fast zwei Dritteln der im Rahmen der Projekt-Evaluation befragten Jugendlichen hat die Teilnahme am Parcours geholfen, sich die eigene Zukunft konkreter vorzustellen. Mehr als die Hälfte der teilnehmenden Jungen und Mädchen wurde durch „komm auf Tour“ angeregt, auch zu Hause über ihre Stärken und ihre Zukunft zu sprechen. „komm auf Tour“ trägt darüber hinaus perspektivisch zur regionalen Fachkräftesicherung bei, indem die Jugendlichen zu einer Ausbildung in der Region motiviert werden.

Erlebnisparcours für Schülerinnen und Schüler

Im Mittelpunkt von „komm auf Tour“ steht ein 500 m² großer Erlebnisparcours mit verschiedenartigen Spielstationen. Der spielerische und stärkenorientierte pädagogische Ansatz lädt die Jugendlichen zum Mitmachen ein. Botschaften wie „Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probiere aus, was dir Spaß macht, zuhause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“  motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich unverkrampft und angstfrei mit ihrer Lebenswelt und realisierbaren Zukunftsvorstellungen auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler machen sich geschlechtersensibel ihre Stärken und Interessen über das Wahrnehmen von Eigen- und Fremdbildern bewusst und stärken ihre Kommunikationsfähigkeit über ihre eigenen Stärken, Freundschaft, Sexualität und Verhütung.

Stärken in vier Spielstationen entdecken

In Gruppen machen sich die Jugendlichen auf die Reise zu vier fantasievollen Orten: Mit Tempo geht es über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude auf die Bühne. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von regionalen Beratungsstellen begleiten und unterstützen die Schülerinnen und Schüler. An jeder Station entscheiden die Jugendlichen, welche der überraschenden Aufgaben sie lösen wollen. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergeben die Stationsmoderation und die Jugendlichen unterstützenden Reisebegleitungen verschiedene Stärken an die Schülerinnen und Schüler.

Interessen prüfen und berufliche Möglichkeiten kennenlernen

Zum Abschluss prüfen die Schülerinnen und Schüler, ob die spielerisch entdeckten Stärken mit ihrer Selbsteinschätzung übereinstimmen, z. B. „Arbeite ich wirklich gern mit meinen Händen?“ oder: „Hab ich’s mit Zahlen?“. Die Stärken sind mit Berufsfeldern verbunden, so dass die Jugendlichen über spannende Materialcollagen auch entdecken, welche Berufsfelder und berufliche Möglichkeiten zu ihren Stärken passen. Infos zu möglichen Ausbildungsberufen gibt es zum Mitnehmen.

Flyer