Chursächsische Kultur-Herbst-News Bad Elster

19.11. bis 23.11.2025

Königliche Anlagen Bad Elster
Aktuelle Presseinformationen zu Veranstaltungen der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH für die KW 47

Der Opern-Tipp der Woche:
Opern-Walküre in Bad Elster

Am Feiertags-Mittwoch, den 19. November, öffnet sich um 15 Uhr im König Albert Theater Bad Elster der Vorhang für Richard Wagners weltberühmte Ring-Oper „Die Walküre“. Es musizieren die Solisten, der Chor und das Orchester des Harztheaters Halberstadt unter der Gesamtleitung von GMD Florian Merz.

In Fortschreibung des Elsteraner Wagner-Zyklus widmet sich das König Albert Theater – nach »Das Rheingold« – dem folgenden zentralen Werk aus seinem Ring des Nibelungen. Mit archaischer Wucht und seelenvollem Pathos entfaltet sich ein musikalisches Welttheater über Liebe, Schuld und Schicksal – ein deutsches Operndrama von epischer Tiefe. Im Zentrum steht die verbotene Liebe zwischen Siegmund und Sieglinde, zwei Geschwistern, die sich in einer Welt voller Zwänge und göttlicher Gesetze verlieren. Wotans Lieblingswalküre Brünnhilde widersetzt sich seinem Willen, um das menschliche Liebesglück zu retten – ein Akt des Mitgefühls mit dramatischen Folgen.  Naturgewalten, Schwertkampf und Walkürenritt: Wagners zweite Ring-Oper ist ein emotionales und musikalisches Feuerwerk zwischen Weltenschmerz und Hoffnung. Das Ende der Vorstellung ist 20 Uhr. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Die Fledermaus feiert das Johann-StrauSS-Jahr 

Am Freitag, den 21. November öffnet sich um 19.30 Uhr wieder der Vorhang für den Operettenklassiker »Die Fledermaus« im König Albert Theater. Bei dieser spritzigen Inszenierung von Manuel Schöbel spielen und musizieren die Landesbühnen Sachsen gemeinsam mit der Elbland Philharmonie unter der Gesamtleitung von GMD Florian Merz. Das musikalische Meisterwerk des Walzerkönigs Johann Strauß mit seiner unerschöpflichen Fülle weltbekannter Melodien hält mit viel Spielwitz der gefährlich sorglosen, vergnügungssüchtigen Welt einen heiter-ironischen Spiegel vor. In einem Badeort wie Bad Elster leben Gabriel und Rosalinde von Eisenstein, deren gemeinsames Leben etwas langweilig geworden scheint. Die Vergangenheit des Herrn von Eisenstein ist aber immer noch Stadtgespräch. Um nun den geliebten Klatsch anzustacheln, wird ein ehemaliger Geliebter seiner Frau gefunden. Schon ist die Intrige im Gange! In einem rauschenden Fest als Inszenierung von Untreue, Lüge, Maskierung, Eifersucht und Rache finden sich nun alle wieder. Sie tanzen, singen, flirten, betrügen – und treffen sich am nächsten Morgen im Gefängnis wieder … Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Der Literatur-Tipp der Woche:

Die Blechtrommel als literarische Klangperformance

Am Samstag, den 22. November präsentiert Devid Striesow begleitet von Stefan Weinzierl um 19.30 Uhr eine spannende Klang-Konzert-Lesung zum Jahrhundertroman »Die Blechtrommel« im König Albert Theater Bad Elster. Der renommierte Bühnen- und Leinwandstar liest an diesem Abend aus dem Jahrhundertroman, wobei die Texte durch den Musiker Stefan Weinzierl in einem einzigartigen Klangspektrum von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik inszeniert werden. Der Roman von Günter Grass aus dem Jahr 1959 ist über jede Kritik erhaben. Umso herausfordernder ist die Umsetzung des Monumentalwerkes auf der Bühne. Die Idee des Hamburger Multipercussionisten Stefan Weinzierl ist naheliegend und dennoch einzigartig: Ausgewählte Szenen werden von ihm atmosphärisch untermalt und immer wieder bekommen die vielfältigen Schlaginstrumente auch ihren solistischen Platz. Sprache und Musik erzählen das Leben des Oskar Matzeraths, der mit drei Jahren sein Wachstum einstellt und aus scheinbarer Kindheitsperspektive die Welt der Erwachsenen erlebt. Eine Lebensgeschichte – von der Geburt 1924 in Danzig bis zum Ende des zweiten Weltkriegs. Und so wie Oskar seine Stimme zum Trommelspiel erhebt, so kombinieren Striesow und Weinzierl die starke Ausdruckskraft von Günter Grass' Roman mit den facettenreichen Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik – ein einzigartiges, intensives Text-Musik-Erlebnis, dessen Botschaft in einer Zeit von zunehmendem Nationalismus und Populismus wieder immens an Aktualität gewonnen hat. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

VErnissage in der KunstWandelhalle 

Am Sonntag, den 23. November wird um 11.00 Uhr mit einer feierlichen Vernissage die neue Ausstellung »KaROCKaturen« des Hamburger Comiczeichners Johannes Saurers in der KunstWandelhalle Bad Elster eröffnet. Diese Ausstellung widmet sich mit mehr als 70 Arbeiten auf Papier dem Schaffen des bei Hamburg lebenden Illustrators und Comiczeichners. Im Mittelpunkt steht eine „Gesichter der Rockmusik“ betitelte Auswahl aus seinem über viele Jahre gewachsenen, mittlerweile mehr als 1.200 Arbeiten umfassenden Karikaturen-Œuvre von berühmten Rock- und Popmusikern der letzten sechzig Jahre.

In den letzten Jahren entstanden dazu auch Comics zu Martin Luther, Johann Wolfgang von Goethe, Udo Lindenberg und anderen Persönlichkeiten, die auch in Bad Elster gezeigt werden. Diese sehenswerte Ausstellung kann bis zum 25. Januar 2026 jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 17.30 Uhr sowie an den Wochenenden zusätzlich von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie zu den Veranstaltungen in der KunstWandelhalle Bad Elster inmitten der Königlichen Anlagen besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. www.kunstwandelhalle.de

Der Kabarett-Tipp der Woche:

Der Egers macht langsam in Bad Elster

Am Sonntag, den 23. November präsentiert der fränkische Kabarettist Matthias Egersdörfer um 19 Uhr sein Bühnenprogramm „langsam“ im König Albert Theater Bad Elster. Wo auch immer Matthias Egersdörfer auftritt, bekommt sein Publikum Muskelkater in den Lachfalten. Im Nürnberger Dialekt präsentiert der Kabarettpreisträger, Publikumsliebling und Tatort-Schauspieler absurde Comedy vom Feinsten. Selten hat schlechte Laune so viel Spaß gemacht … Der Egers ist langsam. Er schneidet Zwiebeln langsam, denkt langsam und spricht meistens nicht besonders schnell. In dieser Langsamkeit hat er auch das neue Programm geschrieben. Mit einer trägen Wucht stemmt sich der Kabarettist darin gegen die Schnelligkeit der Welt. Der ganze Abend feiert die Langsamkeit. Aber Sie brauchen sich als Zuschauer keine Sorgen zu machen, dass Sie vielleicht müde werden. Weil es gut sein kann, dass der Egers einmal eine Wut bekommt. Er regt sich ja oft einmal auf wegen Allem und Nichts. Und da wachen Sie dann schon wieder auf. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Abgerundet wird das Herbstprogramm in den Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades mit verschiedenen Konzerten und Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie, sehenswerten Ausstellungen und der Dauerausstellung im Sächsischen Bademuseum. Tickets & Infos: 037437/ 53 900 | www.chursaechsische.de

VORSCHAU BAD ELSTER

Di 25.11. | 19.30 Uhr | Theatercafé

THEATERCLUB
»LA VIOLETTE« Ein Edith-Piaf-Abend

Fr 28.11. | 18.00 Uhr | Königliches Kurhaus
Sa 29.11. | 18.00 Uhr | Königliches Kurhaus 

»BALL DE CULINAIRE: Eisperlen & Gänsehaut« 
Das Varieté-Dinner-Event

Fr 28.11. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
Eröffnungskonzert 23. Chursächsische Winterträume
»WINTER, GLANZ & GLORIA« (Vivaldi – Telemann – Charpentier)
Dorothea Wagner, Sopran | Anna-Maria Tietze, Alt
Sören Richter, Tenor | Clemens Heidrich, Bass
Sächsisches Vocalensemble Dresden
Chursächsische Philharmonie (auf hist. Instrumenten des Barock)
GMD Florian Merz, Dirigent

Sa 29.11. | 19.30 Uhr | König Albert Theater
DIRE STRATS
Das große Dire-Straits-Tributekonzert  - ausverkauft

So 30.11. | 19.00 Uhr | König Albert Theater
MAGIC GREGORIAN NIGHT
Der Klang der Mönche – Das Konzert