Kinderuni Vogtland

Junior-Studierende erfahren in Vorlesungen zu wissenschaftlichen Themen kindgerecht Antworten auf all ihre Fragen.

Die 2. Vorlesung des Herbstsemesters 2023/24 findet am 04.11.2023 im Landratsamt Vogtlandkreis in Plauen statt.

Herr Prof. Heitmann wird über das Thema: "Was sind Chips, wie macht man sie und wie funktioniert der Heisenberg-Kompensator an Bord der Enterprise" sprechen.

In der Kinderuni Vogtland bekommt ihr in Vorlesungen Antworten auf eure gar nicht so einfachen Fragen - und das von Professoren und Dozenten:

  • Wie funktioniert das mit WhatsApp?
  • Was unternimmt der Unternehmer?
  • Warum werden die Blätter im Herbst bunt?

Als Junior-Studierende erfahrt ihr, wie so eine Vorlesung abläuft. 

Wenn Ihr euch angemeldet habt, erhaltet ihr in der Woche vor der Kinderuni alle Informationen (u.a. Zugangslink bei Onlineveranstaltungen), die ihr für die Teilnahme benötigt.

Vorlesung 27.11.2021: "Mission zum Mars - Analog-Astronauten bereiten die Zukunft vor"
Vorlesung 25.06.2022: "Trinkwasser - Der kostbarste Schatz unserer Erde"

Wer darf mitmachen?

Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Was kostet das?

Der Besuch der Kinderuni ist kostenfrei.

Darf ich meine Eltern mitbringen?

Natürlich dürfen euch eure Eltern begleiten (in beschränktem Maße stehen dafür separate Plätze zur Verfügung).

Gemeinschaftsprojekt von

  • Vogtlandkreis
  • Staatliche Studienakademie
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Gunter Krautheim (Ehrenmitglied in Ruhestand)
  • Prof. Dr. Sven Rill
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Knopp MBA

Nächste Kinderuni:

04.11.2023  zum Thema: "Was sind Chips, wie macht man sie und wie funktioniert der Heisenberg-Kompensator an Bord der Enterprise" im Kreistagssaal des Landratsamtes Vogtlandkreis in Plauen mit Herrn Prof. Heitmann, TU Freiberg.

Das Herzstück unserer Computer, Handys oder Tablets sind Computerchips. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Bauelementen die aus Nullen und Einsen unsere digitale Welt zum Leben erwecken. Doch nur wenige von uns denken daran, wenn sie im Internet surfen, Bilder bearbeiten oder den integrierten Taschenrechner nutzen. Wie baut man solche Chips? Wer baut sie? Aus welchen Materialien werden sie gemacht und warum sind sie so unsagbar schlau? Um immer schnellere und leistungsstärkere  Computer oder Handys zu bauen, werden die einzelnen Bauelemente immer kleiner. Sie werden so klein, dass sie nur noch aus wenigen Atomen bestehen. Plötzlich ist die Welt die wir sehen nicht mehr dieselbe. Wir betreten die Quantenwelt. Was passiert jetzt? Funktionieren unsere Computer weiterhin? Kann man die Effekte vielleicht nutzen und daraus einen Quantencomputer bauen?
Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Wie werden uns damit beschäftigen wie man solch ein Bauelement macht und wie man Materialien herstellt, die solche Bauelemente ermöglichen und warum Quanteneffekte viel Gutes, manchmal aber auch viele Probleme mit sich bringen.
Probleme, die auch die Crew der Enterprise hatte. Was konnten Sie dagegen tun?


Anmeldung  weitere Informationen

* Die Anmeldung ist erst ca. 4 Wochen vor der jeweiligen Kinderuni möglich!

Einige unserer letzten Kinderunis haben wir für euch zum nachschauen auch aufgezeichnet:
 

Zu den Videomitschnitten

Habt ihr Fragen – Wir helfen euch gern weiter: