Textilmuster

Von Gera in die Welt

Stoffmuster des VEB Modedruck, 1960er-Jahre
Muster_VEB_Modedruck__c_Alexander_Burzik

„Geras Stoffe und Maschinen hört in aller Welt man rühmen.“

 

 

Der Reim entstand um die Wende zum 20. Jahrhundert, als Gera zu den wohlhabendsten Städten des Deutschen Kaiserreichs zählte. Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs war die florierende Textilindustrie. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts sollen durchreisende Händler textile Waren aus Gera bis nach Italien und Ostindien exportiert haben. Auf dem Höhepunkt der Textilproduktion waren um 1890 in Gera und Greiz rund 20.000 Webmaschinen im Einsatz. Die Textilindustrie blieb auch in der Zeit der DDR ein bedeutender Wirtschaftszweig der Stadt. Noch heute entstehen hier Gewebe für den internationalen Markt.

 

Die Stadt bewahrt eine umfangreiche Sammlung an Stoffmusterbüchern, Musterkarten, Farbrezepten und Holzmodeln verschiedener Firmen. Sie dokumentieren Stoffarten, Muster und Techniken ebenso wie Auftraggeber und Exportmärkte.

 

In der Ausstellung entfaltet sich die Kunst der Textilgestaltung in vielen Facetten: Zeugdruck, Schaft- und Jacquardweberei, Ätz-, Rouleaux- und Thermodruck. Ergänzt durch Entwurfszeichnungen wird der schöpferische Weg von der Idee bis zum vollendeten Stoff erlebbar.

 

Präsentiert werden unter anderem Stoffmuster der Firmen Fürbringer, Morand & Co., Schulenburg & Bessler, der Firma Hirsch, des VEB Modedruck, der MD Gera GmbH sowie der Getzner Textil AG.

 

Veranstaltungsdetails

Termin


weitere Termine im Zeitraum
Dienstag, 23.09.2025 bis Sonntag, 01.03.2026
Zeiten
Sonntag: 11:00:00 - 17:00:00
Dienstag: 11:00:00 - 17:00:00
Mittwoch: 11:00:00 - 17:00:00
Donnerstag: 11:00:00 - 17:00:00
Freitag: 11:00:00 - 17:00:00
Samstag: 11:00:00 - 17:00:00

Die Zentrale Veranstaltungsdatenbank Vogtlandkreis (Freizeitkalender) wurde gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch den Freistaat Sachsen und wird von ca. 1000 Veranstaltern als Plattform genutzt. Er ist derzeit auf über 30 Kommunen- und Veranstalterportalen eingebunden.

Mehr Veranstaltungen